Entdecke die Kraft von Low-Code-/No-Code-Plattformen

Gewähltes Thema: Verständnis von Low-Code-/No-Code-Plattformen. Lerne, wie visuelle Entwicklungsumgebungen Ideen rasch in funktionierende Anwendungen verwandeln, Fachbereiche einbinden und IT-Teams entlasten. Abonniere unseren Blog und teile deine Fragen, Erfahrungen und Wunschthemen in den Kommentaren.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Architektur und Funktionsweise

Apps entstehen aus Seiten, Formularen, Datenquellen und Automationen. Visuelle Designer leiten durch Schritte, Validierungen und Bedingungen. So werden Prozesse greifbar, während wiederverwendbare Komponenten Konsistenz und Wartbarkeit im gesamten Lösungsportfolio sichern.

Architektur und Funktionsweise

Fertige Konnektoren binden Dienste wie E-Mail, ERP, CRM oder Datenspeicher an. Webhooks, REST und Event-Trigger orchestrieren Flüsse. So entstehen End-to-End-Prozesse, die Daten sicher austauschen und trotzdem klar dokumentiert nachvollziehbar bleiben.

Architektur und Funktionsweise

Rollen, Datenzugriffe, Umgebungen und Freigaben sind zentral definiert. Audit-Logs, Richtlinienchecks und SSO schützen sensible Informationen. Damit Citizen Development ermöglicht wird, ohne regulatorische Anforderungen, Compliance-Vorgaben und betriebliche Stabilität zu gefährden.

Anwendungsfälle aus der Praxis

Citizen Development im Fachbereich

Eine Vertriebsmitarbeiterin digitalisierte mit einem Formulardesigner die Angebotsfreigabe. Statt E-Mail-Pingpong gibt es heute transparente Workflows und automatische Benachrichtigungen. Das IT-Team lieferte Leitplanken, der Fachbereich steuerte Fachlogik und Inhalte bei.

Prototyping in Tagen statt Monaten

Ein Finanzteam skizzierte ein KPI-Dashboard, das binnen einer Woche als klickbarer Prototyp vorlag. Führungskräfte gaben Feedback direkt im Tool, wodurch Iterationen präziser und Entscheidungswege deutlich kürzer wurden.

Legacy-Modernisierung mit minimalem Risiko

Statt ein Altsystem abrupt abzulösen, kapselte ein Unternehmen Kernfunktionen per API und stellte neue Oberflächen in Low-Code bereit. Nutzer wechselten schrittweise, während Last und Risiken kontrolliert blieben.

Grenzen, Risiken und Best Practices

Achte auf Exportformate, offene Standards, API-Zugriffe und klare Datenportabilität. Definiere Architekturrichtlinien, um Kernlogik entkoppelt zu halten. So bleibt Handlungsfähigkeit gewahrt, falls Anforderungen oder Anbieter sich verändern.

Grenzen, Risiken und Best Practices

Nicht jede hochkomplexe, hochfrequente Transaktion gehört in No-Code. Messen, Lasttests und Engpassanalysen helfen. Kombiniere Low-Code mit klassischer Entwicklung, wenn Spezialszenarien, extreme Latenzanforderungen oder besondere Datenverarbeitung anstehen.

Toolauswahl und Vergleichskriterien

Worauf Entscheider achten sollten

Bewerte Sicherheit, Datenresidenz, Compliance, Erweiterbarkeit, TCO, Benutzerfreundlichkeit und Lebenszyklus-Management. Prüfe außerdem Community, Schulungsangebote und Roadmap-Transparenz, um die Zukunftsfähigkeit des Ökosystems realistisch einzuschätzen.

Probewochen strukturiert durchführen

Definiere klare Erfolgskriterien, um prototypische Prozesse realistisch abzubilden. Miss Entwicklungszeit, Integrationsaufwand, Testbarkeit und Nutzerakzeptanz. Teile Erkenntnisse offen und bitte Teams um Feedback, bevor du final entscheidest.

Team-Fit und Lernkurve bewerten

Ermittle, welche Skills vorhanden sind und welche Trainings notwendig sind. Benenne Champions, die Wissen verbreiten. So wächst Kompetenz organisch, und Adoption scheitert nicht an überzogenen Erwartungen oder fehlender Unterstützung.

Erste Schritte: Dein Fahrplan

Wähle einen klar begrenzten Prozess mit messbarem Nutzen, involviere Nutzer früh und dokumentiere Annahmen. Bitte um Rückmeldungen in den Kommentaren und erzähle, welche Pilotideen du zuerst angehen möchtest.
Fungiphoenix
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.